• Willkommen, Gast!
  • Mittwoch, 26. Juni 2024, 01:22:55
Position: Home » 4. sonstige Bootskomponenten » elektrische Komponenten » LiPo als Empfängerakku
Thema: LiPo als Empfängerakku [Seite 1 2 3 ]

Kein neuer Beitrag Huetti , 27.06.2011, 16:37
Beitrag #16   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 13:35
Vorname: Matthias
Name: Hüttenmeister
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 1157 Punkte, 1285 Beiträge
Es gibt ja nun auch Servo's und Empfänger die für 2s ausgelegt sind.
Da spart man sich den ganzen Aufwand.

Noch mal zu meiner Frage:
Welche Vorteile sollen Lipos als Empfangsakku haben?


 
Kein neuer Beitrag thomas292 , 27.06.2011, 16:51
Beitrag #17   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 07.11.2008, 09:44
Vorname: Thomas
Name: Hoenicke
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 2082 Punkte, 2612 Beiträge
-geringe Selbstentladung
-schnell wiederaufladbar
-höhere nutzbare Kapazität
-platzsparend
;-)
-Evolutionstrend :lach3:

Grüßle
Thomas

 
Kein neuer Beitrag Huetti , 27.06.2011, 17:10
Beitrag #18   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 13:35
Vorname: Matthias
Name: Hüttenmeister
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 1157 Punkte, 1285 Beiträge
-höhere Kapazität, ja.


Alles Andere können Eneloops auch.

 
Kein neuer Beitrag thomas292 , 27.06.2011, 17:15
Beitrag #19   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 07.11.2008, 09:44
Vorname: Thomas
Name: Hoenicke
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 2082 Punkte, 2612 Beiträge
Eneloops hab ich nur in meiner Wetterstation und Spielzeugbagger von meinem Kleinen :brumbrum:
Können die denn auch 1 digi Jumbo und 1 digi Standard einbruchfrei versorgen? Ich trau den kleinen Dingern
irgendwie nicht :shock:

Grüßle
Thomas

 
Kein neuer Beitrag Huetti , 27.06.2011, 17:19
Beitrag #20   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 13:35
Vorname: Matthias
Name: Hüttenmeister
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 1157 Punkte, 1285 Beiträge
In einem 1.3m Boot langen die. 5 Zellen haben schon gut Dampf.
2.3m verlangt natürlich nach was Anderem.

 
Kein neuer Beitrag Autsch , 28.06.2011, 06:17
Beitrag #21   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 22:04
Vorname: Trisolini
Name: Denis
PLZ und Wohnort: 46499 Hamminkeln-Mehrhoog
Geburtstag: 06.07.1976
 

lebende Forumslegende mit 165 Punkte, 256 Beiträge
Der wichtigste Grund für die LiPos ist, daß man den Memory-Effekt nicht mehr hat.

Autsch, the artist formerly known as DeWo!

Das ist Modellbau, da war vom Fahren nie die Rede!

 
Kein neuer Beitrag Huetti , 28.06.2011, 07:26
Beitrag #22   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 13:35
Vorname: Matthias
Name: Hüttenmeister
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 1157 Punkte, 1285 Beiträge
Wenn du Lipos nicht penibel behandelst, nimmt ihre Kapazität auch ab.
Eneloops sind da wesentlich robuster und stecken mehr weg.
Fepos haben dort auch Vorteile, sind aber groß und schwer.

Ich hätte auch keinen Bock auf das Gefummel mit dem Balancerkabel
in der RC-Box.

Aber wie gesagt, ist alles Geschmackssache .......

 
Kein neuer Beitrag dropps_vb , 28.06.2011, 07:48
Beitrag #23   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 16.02.2008, 12:20
Vorname: jens
Name: Gabel
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 820 Punkte, 1011 Beiträge

Huetti hat folgendes geschrieben:
Wenn du Lipos nicht penibel behandelst, nimmt ihre Kapazität auch ab.
Eneloops sind da wesentlich robuster und stecken mehr weg.
Fepos haben dort auch Vorteile, sind aber groß und schwer.

Ich hätte auch keinen Bock auf das Gefummel mit dem Balancerkabel
in der RC-Box.

Aber wie gesagt, ist alles Geschmackssache .......


ich habe in fast allen meinen booten mittlerweile 3s lipos mit bec als stromversorgung für den empfänger. und
ich keine diese aussage, bezüglich kapazität in keinster weise bestätigen. ich behandle diese lipos wie den
letzten sch..... also keine pflege, keine erhaltungsladung oder dergleichen. dazu kommt, das die lipos hin
und wieder auch wasser sehen und dann noch nichtmal ausgebaut werden. Kurz um: ich gehe damit sehr sehr
ruppig um. und dennoch haben sie volle kapazität. auch nach 2 jahren hole ich aus einem 1400 mAh lipo noch
1450 mAh raus, wenn ich mit 2A entlade......

mfg der jens

 
Kein neuer Beitrag Autsch , 28.06.2011, 09:15
Beitrag #24   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 22:04
Vorname: Trisolini
Name: Denis
PLZ und Wohnort: 46499 Hamminkeln-Mehrhoog
Geburtstag: 06.07.1976
 

lebende Forumslegende mit 165 Punkte, 256 Beiträge
Jens hat folgendes geschrieben:
ich habe in fast allen meinen booten mittlerweile 3s lipos mit bec als stromversorgung für den empfänger. und
ich keine diese aussage, bezüglich kapazität in keinster weise bestätigen. ich behandle diese lipos wie den
letzten sch..... also keine pflege, keine erhaltungsladung oder dergleichen. dazu kommt, das die lipos hin
und wieder auch wasser sehen und dann noch nichtmal ausgebaut werden. Kurz um: ich gehe damit sehr sehr
ruppig um. und dennoch haben sie volle kapazität. auch nach 2 jahren hole ich aus einem 1400 mAh lipo noch
1450 mAh raus, wenn ich mit 2A entlade......

mfg der jens


Genau so sind auch meine Erfahrungen. Und die NiMh lassen beim Nachladen sehr schnell mit der Kapazität nach.

Aber noch was zu meinen Messungen gestern Abend:

Ich hab eine Ruhestrom circa von 200mA. Unter Belastung komme ich in meiner EasyVee auf maximal 850mA. Bei
Blockierung des Lenkservo (worst case szenario) komme ich auf bis zu 1150mA. Ich konnte die Temperaturen
leider mangels Thermometer nur manuell feststellen, aber bei 500mA Dauerbelastung wird der Regler nicht mal
handwarm. Für die richtige Hardcore-Belastung werde ich was in Art einer Heatpipe einsetzen.

Autsch, the artist formerly known as DeWo!

Das ist Modellbau, da war vom Fahren nie die Rede!

 
Kein neuer Beitrag Huetti , 28.06.2011, 17:32
Beitrag #25   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 13:35
Vorname: Matthias
Name: Hüttenmeister
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 1157 Punkte, 1285 Beiträge
@Jens
Da haben wir dann unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

@Denis
Wenn dein Lipo z.B. 7,6V hat, du auf 5,6V runter regelst,
muss dein Regler 2V abregeln. Bei 0,5A sind das dann 1W Verlustleistung.
Dein Kühlkörper hat 32K/W, mal 1W --> 32°C über Umgebungstemperatur.
Bei 20°C Raumtemperatur wären das dann 52°C. Das ist für meinen Geschmack
nicht mehr "handwarm". Digi-Servos können beim Blocken auch mal 3A ziehen......

Noch was:
Dein Regler hat bei den oben beschriebenen Werten einen Wirkungsgrad von
73%. D.h. 28% deiner Akkukapazität kommt nicht bei den Servos an, sondern
wird in Wärme verbraten.


Also, deine Idee ist ja nicht grundsätzlich schlecht.
Nur ich würde dir dringend zu einem Schaltnetzteil raten.
Besserer Wirkungsgrad und keine Wärme.

Viel Spaß beim Löten !

 
Kein neuer Beitrag michamerlin , 28.06.2011, 21:33
Beitrag #26   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 12:10
Vorname: Michael
Name: Willimsky
PLZ und Wohnort: Karlsruhe
Geburtstag: 02.07.1968
 

lebende Forumslegende mit 1820 Punkte, 2931 Beiträge
27% :roll:

http://www.rc-heli-fan.org/gallery/image.php?album_id=1740&image_id=27226

 
Kein neuer Beitrag Autsch , 29.06.2011, 09:15
Beitrag #27   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 22:04
Vorname: Trisolini
Name: Denis
PLZ und Wohnort: 46499 Hamminkeln-Mehrhoog
Geburtstag: 06.07.1976
 

lebende Forumslegende mit 165 Punkte, 256 Beiträge
@ Matthias

Deine Rechnung hängt ein wenig. Wenn ich eine konventionellen Pack mit z.B. 1500mA/h gegen einen 2S-Pack mit
1500mA/h tausche dann habe ich ja immer noch die gleiche Kapazität. Der "Wirkungsgrad" ergibt sich ja
dadurch, daß ich bei gleichem Strom eine höhere Spannung habe, die ich irgendwo los werden muss. Ich gebe dir
aber natürlich auch recht, daß das Schaltnetzteil da sicher besser geeignet wäre, um das mehr an Spannung in
effektiver nutzen zu können. Ich hab mich für diese Variante entschieden, da ich so sehr klein und günstig
die Schaltung realisieren kann.

PS: 7,4V zu 5V ;-) :-P

Autsch, the artist formerly known as DeWo!

Das ist Modellbau, da war vom Fahren nie die Rede!
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 29.06.2011, 09:16 von Autsch.

 
Kein neuer Beitrag Huetti , 29.06.2011, 13:03
Beitrag #28   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 13:35
Vorname: Matthias
Name: Hüttenmeister
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 1157 Punkte, 1285 Beiträge
@Micha 27% natürlich ich Blödi

@Denis
Deine Theorie gilt bei Schaltnetzteilen.

Bei einem Linearregler fließt 0,5A rein und kommen 0,5A raus (messe nach)
Die überflüssige Spannung wird in Wärme verbraten.
Daher der schlechte Wirkungsgrad.
Wenn du mir nicht glaubst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler


 
Kein neuer Beitrag Autsch , 29.06.2011, 15:27
Beitrag #29   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 22:04
Vorname: Trisolini
Name: Denis
PLZ und Wohnort: 46499 Hamminkeln-Mehrhoog
Geburtstag: 06.07.1976
 

lebende Forumslegende mit 165 Punkte, 256 Beiträge
Matthias hat folgendes geschrieben:
Bei einem Linearregler fließt 0,5A rein und kommen 0,5A raus (messe nach)
Die überflüssige Spannung wird in Wärme verbraten.


Hab ich doch geschrieben?!?

Ich hat folgendes geschrieben:
Der "Wirkungsgrad" ergibt sich ja
dadurch, daß ich bei gleichem Strom eine höhere Spannung habe, die ich irgendwo los werden muss.



Autsch, the artist formerly known as DeWo!

Das ist Modellbau, da war vom Fahren nie die Rede!

 
Kein neuer Beitrag Huetti , 29.06.2011, 15:40
Beitrag #30   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 13:35
Vorname: Matthias
Name: Hüttenmeister
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 1157 Punkte, 1285 Beiträge
Habe mich wohl falsch ausgedrückt.

Zitat:
Wenn ich eine konventionellen Pack mit z.B. 1500mA/h gegen einen 2S-Pack mit
1500mA/h tausche dann habe ich ja immer noch die gleiche Kapazität.


Aber nur wenn du Kapazität in mA/h rechnest.
Wenn du das auf die gespeicherte Energie beziehst, sieht das anders aus.
7,4V * Kapazität ist mehr als 5V * Kapazität.
Und genau diesen Vorteil verschenkst du durch deinen Linearregler.

Und noch mal nachgedacht:
Dein Boot brettert mit 80Kmh auf's Ufer zu.
Deine Elektronik erkennt einen leeren Akku und schaltet ab.
Der Killswitch schaltet den Motor ab.
Lenken kannst du aber nicht mehr.
Da das Boot ja keinen Anker schmeißt, gleitet es aus und kann noch ins Ufer einschlagen.
Hast dafür aber einen heilen Empfängerakku.
:roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

Druckansicht

Erste Seite Zurück 1 2 3     (Anzeige: 16 – 30; insgesamt: 36) Weiter Letzte Seite
Toggle Ähnliche Themen zu „LiPo als Empfängerakku“
  Antworten Aufrufe Themeneröffnung Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Lipo SLS SPEED 4S 0 331 03.04.2022, 15:21
Von: yagi1962
03.04.2022, 15:21
Von: yagi1962 Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  nimh oder lipo?   Seiten 1 2 3 ] 38 3442 02.08.2009, 19:08
Von: mehrpower19
03.10.2017, 10:02
Von: mehrpower19 Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  lipo-packs 2 332 23.05.2017, 08:10
Von: muscle
23.05.2017, 10:09
Von: muscle Zum letzten Beitrag
  •  
  • Powered by Boardsolution v1.46