• Willkommen, Gast!
  • Samstag, 22. Juni 2024, 12:40:02
Position: Home » 3. Aufbau » Aufbau u. Bootvorstellung Elektrisch » Mystic C5000 - 1140mm + Trailer + Zugmaschine - Low Budjet Project by RM
Thema: Mystic C5000 - 1140mm + Trailer + Zugmaschine - Low Budjet Project by RM [Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 ]

Kein neuer Beitrag RM , 21.05.2015, 20:30
Beitrag #61   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 27.04.2014, 14:40
Vorname: Ralf
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Wiehe / Thüringen
Geburtstag: 08.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 212 Punkte, 203 Beiträge
Hallo Leute

Thomas
Den Radabstand vom Zugpferdchen musste ich genau der Karosserie anpassen. Da sie jetzt ja eine Tür mehr hat
bin ich jetzt bei einem Radstand von 42cm. Ein paar Beiträge zuvor sieht man auch das ich die Grundplatte der
Zugmaschine auch schon gestrecht habe (Bild 049). Die Gießmasse ist hart wie Stein jenachdem welches
Füllmaterial man benutzt, man könnte sogar Alupulver verwenden.

Uwe
Ja, es wäre einfacher gewesen eine Lexankarosserie tiefzuziehen aber dann hätte ich erst wieder Lexan
besorgen müssen, dann ist unsere Tiefziehpresse auf Arbeit leider doch nicht so groß und jemanden damit
beauftragen wollte ich auch nicht. Hätte dann wieder nur extra gekostet. Durch das GFK hat mich die
Karosserie nur ca 3/4 m² Glas und etwas Harz gekostet was ich beides noch zu Hause hatte. Wert ca. 3 - 4
Euro. Ist zwar schwerer als eine Lexankarosserie aber wir werden sehen.

LG Ralf

http://www.rc-powerboat-forum.de/standalone.php?action=download&id=42251
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 21.05.2015, 20:31 von RM.

 
Kein neuer Beitrag taspo , 22.05.2015, 00:39
Beitrag #62   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
42cm ...OK , danke für antwort ... hm , 12cm mehr , und ich hät dir glatt eine karosserie abgekauft , aber ,
noch ma alles durch geschaut , du hast ja glaube kein 1:5 bzw 1.6er maßstab....schade :-(

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag RM , 17.06.2015, 20:02
Beitrag #63   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 27.04.2014, 14:40
Vorname: Ralf
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Wiehe / Thüringen
Geburtstag: 08.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 212 Punkte, 203 Beiträge
Hallo Leute

Heute wiedermal ein kleines Update. Der Rumpf meiner Mystic ist nun endlich fertig. Wie schon beim Auto habe
ich auch wieder eine Negativform um das Holzboot gemacht und dann den Rumpf reinlaminiert, gleichzeitig habe
ich dann noch das Spread-Tow-Gewebe mit eingelegt. Beim entformen der Negativform hat das Holzboot leider
nicht überlebt. Den Fensterrahmen habe ich aus 2 Schichten Carbon laminiert, muß ich dann noch ausschneiden.
Zum Schluss habe ich das ganze dann noch mit Grundierung lackiert, damit man mal einen genaueren Eindruck
bekommt. Aber bevor ich weiter lackiere werde ich erstmal den Innenausbau machen, damit ich alle Komponenten
einbauen und einige Testfahrten machen kann um zu sehen ob sich der ganze Aufwand auch gelohnt hat in punkto
Fahrverhalten usw..

LG Ralf
Anhänge:
060_Spread-Tow-Gewebe.jpg 99.970 Bytes 50 Downloads
 
061_vorlaeufiges_Gesamtbild.jpg 97.307 Bytes 72 Downloads
 
062_vorlaeufiges_Gesamtbild.jpg 105.038 Bytes 80 Downloads
 
063_vorlaeufiges_Gesamtbild.jpg 101.711 Bytes 91 Downloads

http://www.rc-powerboat-forum.de/standalone.php?action=download&id=42251

 
Kein neuer Beitrag taspo , 17.06.2015, 20:53
Beitrag #64   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Boa , sieht ja ma hammermäßig aus ... dicke fetter "Gefällt" Bottom :-) :tup: :tup:

..Ist das ne Atrappe oder funktioniert das Stützrad wie in echt ???

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler
Dieser Beitrag wurde insgesamt 3 mal editiert. Das letzte Mal 17.06.2015, 20:56 von taspo.

 
Kein neuer Beitrag Yachti , 17.06.2015, 21:03
Beitrag #65   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 19.11.2007, 20:24
Vorname: Michael
Name: Schunter
Geburtstag: 13.07.1958
 

lebende Forumslegende mit 477 Punkte, 744 Beiträge
Ja, wirklich tolle Arbeit, die Du dir gemacht hast :tup:

Gruß Michael

 
Kein neuer Beitrag daimler01 , 17.06.2015, 21:10
Beitrag #66   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 01.01.2013, 16:59
Vorname: Arndt
Name: F.
Geburtstag: 25.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 1286 Punkte, 1894 Beiträge
Saubere Arbeit die du da leistest :tup:

 
Kein neuer Beitrag RM , 18.06.2015, 18:40
Beitrag #67   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 27.04.2014, 14:40
Vorname: Ralf
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Wiehe / Thüringen
Geburtstag: 08.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 212 Punkte, 203 Beiträge
Hallo Thomas

Das Stützrad ist einfach nur eine Alustange in einem Vierkant Alurohr. Unten an der Stange ist ein gebogenes
Edelstahlbech mit einer Schraube in die Alustange geschraubt, also drehbar. In dem Edelstahlblech ist dann
ein Spornrad vom Flugzeug. Das ganze ist in der Höhe verstellbar durch eine M3 Schraube an der Seite. Aber
die Seilwinde (die du sicherlich meinst) ist voll funktionsfähig und dazu da das Boot aus dem Wasser auf den
Trailer zu ziehen. Sie hat zwar nur eine Zugkraft von 3Kg, das Boot wird allerdings Höchtwahrscheinlich
fertig aufgebaut ein Gewicht von ca. 7Kg haben. Aber durch einen Seilzug mit 4 Rollen, den ich noch bauen
muß, verringert sich ja dann das Zuggewicht und ich hoffe das es dann funktioniert so wie ich mir das
vorstelle. Wenn nicht ist sie nur zur Deko da.

LG Ralf

http://www.rc-powerboat-forum.de/standalone.php?action=download&id=42251

 
Kein neuer Beitrag taspo , 18.06.2015, 19:55
Beitrag #68   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Danke für Erleuterung !... bzgl den 3Kg Zukraft... denk mal an einen Flaschenzug ...einfache Zug verdopplung
des zu ziehenden Gewichts ... also 6kg ... ;-)

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag RM , 18.06.2015, 20:46
Beitrag #69   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 27.04.2014, 14:40
Vorname: Ralf
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Wiehe / Thüringen
Geburtstag: 08.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 212 Punkte, 203 Beiträge
genauso meinte ich das mit dem Seilzug mit 4 Rollen. Bei 4 Rollen sogar 4-fache Zugkraft

http://www.rc-powerboat-forum.de/standalone.php?action=download&id=42251

 
Kein neuer Beitrag RM , 26.09.2015, 21:38
Beitrag #70   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 27.04.2014, 14:40
Vorname: Ralf
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Wiehe / Thüringen
Geburtstag: 08.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 212 Punkte, 203 Beiträge
Hallo Leute

Heute habe ich nun endlich auch mal wieder etwas Zeit gefunden an meinem Baubericht weiter zu schreiben. Die
Akkuhalter sind nun auch Fertig. Zuerst mal habe ich mir eine 2mm CFK Platte besorgt aus welcher ich dann die
Teile ausgesägt und gebohrt habe. Für eine schöne Symetrie der Löcher habe ich mir mein 3D Cat Programm zu
Hilfe genommen und eine Bohrschablone gezeichnet. Diese dann in 1 zu 1 ausgedruckt und mit Sprühkleber auf
das CFK geklebt. Beide Platten zusammengeschraubt, damit ich nur einmal bohren muss und damit beide Teile
genau gleich werden. Leider hatte ich bei meiner Bohrschablone nicht bedacht das selbst CFK beim bohren warm
wird und die Abstände zwischen den Löchern zu schmal ausgefallen sind. Deshalb ist das ganze auch beim bohren
aufgequollen und danach in den Mülleimer gewandert. Wie man letztendlich auf den Bildern erkennen kann habe
ich dann die vielen kleinen Löcher zwischen den großen einfach weg gelassen, beide Platten einzeln gebohrt
und siehe da, sieht Wunderbar aus. Nachdem ich dann alle CFK Teile fertig hatte habe ich mir dann aus 6-Kant
Alu die Abstandshalter geschnitten, an beiden Enden gebohrt und mit M3 Gewinde versehen. Danach dann alle CFK
Teile angeschliffen und vor dem lackieren die selbst gemachten Schriftzüge als Aufkleber aufgebracht. Durch
das lackieren wirkt das ganze jetzt richtig Edel.

LG Ralf
Anhänge:
064_Akkuhalter_Bohrschablone.jpg 93.124 Bytes 22 Downloads
 
065_Akkuhalter_gebohrt_und_geschliffen.jpg 92.186 Bytes 34 Downloads
 
066_Akkuhalter_Komplett.jpg 97.391 Bytes 29 Downloads
 
067_Akkuhalter_Vorn.jpg 97.885 Bytes 22 Downloads
 
068_Akkuhalter_Oben.jpg 108.140 Bytes 15 Downloads

http://www.rc-powerboat-forum.de/standalone.php?action=download&id=42251

 
Kein neuer Beitrag taspo , 26.09.2015, 23:34
Beitrag #71   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge

RM hat folgendes geschrieben:
Deshalb ist das ganze auch beim bohren aufgequollen und danach in den Mülleimer gewandert.

....stimmt , hatte ich vor Jahren auch mal ... Danke für die Erinnerung ;-)


RM hat folgendes geschrieben:
Durch das lackieren wirkt das ganze jetzt richtig Edel.


....dem gibts nix hinzu zu fügen ... sieht top aus :tup:

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag RM , 23.10.2015, 18:36
Beitrag #72   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 27.04.2014, 14:40
Vorname: Ralf
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Wiehe / Thüringen
Geburtstag: 08.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 212 Punkte, 203 Beiträge
Hallo Leute

Weiter gehts mit dem Baubericht.
Vor einiger Zeit habe ich von meinem Schwager wieder ein paar gefräste Teile bekommen und zwar die Hydraulik
Attrappen und den Ruderhalter. Ich bin immer wieder begeistert was man alles mit CNC Fräsmaschinen machen
kann. Also habe ich mich drangesetzt und mit der Ruderanlenkung angefangen. Als erstes habe ich mir zwei
Servohörnchen aus Carbon zurechtgefeilt, eins davon sitzt auf dem Ruderservo, das andere habe ich auf eine
5mm Alustange geschraubt welche mit 2 Flanschkugellagern in einem Alu Rechteckprofil gehalten wird. Ich weis
das das zweite Servohörnchen nicht nötig gewesen wäre aber ich habe drei Gründe dafür. Des einen musste ich
einen Weg finden mit der Höhe des Servos runter zu kommen (tiefer einbauen ging nicht). Der zweite Grund ist
das ich dadurch ganz einfach und sehr fein den Ruderausschlag einstellen kann und der dritte Grund ist das
ich es vom aussehen her so wie es jetzt ist einfach cooler finde. Dann habe ich mir zwei Aluröhrchen
zurechtgebogen für die beiden Stahlseile der Ruderanlenkung und für die Abdichtung durch Faltenbalge
natürlich auch. Danach habe ich dann die Stahlseile und die Hydraulik Attrappen jeweils mit einer M3 Kabelöse
verlötet um dann alles an den Winkeln für die Ruderanlenkung anzuschrauben.

LG Ralf
Anhänge:
069_Hydraulikatrappen.jpg 95.058 Bytes 25 Downloads
 
070_Ruderscharnier.jpg 99.000 Bytes 20 Downloads
 
071_Schrauben_und_Stift_Ruderscharnier.jpg 105.288 Bytes 14 Downloads
 
072_Servoanlenkung.jpg 77.649 Bytes 36 Downloads
 
073_Ruderanlenkung_Seilfuehrung.jpg 75.403 Bytes 17 Downloads
 
074_Ruderanlenkung_mit_Hydraulikatrappen.jpg 83.061 Bytes 26 Downloads

http://www.rc-powerboat-forum.de/standalone.php?action=download&id=42251

 
Kein neuer Beitrag RM , 28.10.2015, 16:29
Beitrag #73   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 27.04.2014, 14:40
Vorname: Ralf
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Wiehe / Thüringen
Geburtstag: 08.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 212 Punkte, 203 Beiträge
Hallo Powerbootfreunde

Heute gibt es wieder was zu berichten, denn ich habe jetzt auch die Motorträger fertig. Als erstes habe ich
mir wieder eine Schablone aus Pappe gemacht welche ich dann auf ein Stück Sperrholz übertragen und
ausgeschnitten habe. Das ganze dann an den Motor geschraubt und so lange bis es passte zurechtgefeilt. Als
alles so passte wie ich mir das vorgestellt habe, habe ich es dann auf die Carbonplatte übertragen und
wiederum ausgeschnitten und zurechtgefeilt. Mit dem Servohalter für das Lenkservo habe ich es genauso
gemacht. Als dann alles fertig war habe ich dann alles abgeklebt, aufgeraut und mit Cyanacrylat Kleber
erstmal nur stellenweise fixiert. Nachdem der Kleber trocken war habe ich es dann mit Sikaflex 291i verewigt.
Ist das erste mal das ich etwas mit Sikaflex eingeklebt habe und ich muss sagen, bis auf das Gefummel wie
beim Silikonieren, funktioniert es recht gut und halten tut es auch. Wenn das auch auf Dauer so bleibt lohnt
es sich mit Sikaflex zu kleben. Ansonsten hätte ich alles einlaminieren müssen, welcher Arbeitsaufwand und
besser sieht es mit Sikaflex auch aus.

LG Ralf
Anhänge:
075_Motorhalter_Schablone.jpg 91.559 Bytes 11 Downloads
 
076_Motor_mit_Schablone_Halter_Vorn.jpg 108.443 Bytes 26 Downloads
 
077_Motor_mit_Schablone_Halter_Hinten.jpg 108.492 Bytes 23 Downloads
 
078_Motorhalter.jpg 83.846 Bytes 15 Downloads
 
079_Motorhalter_Hinten.jpg 71.909 Bytes 16 Downloads
 
080_Motortraeger_verklebt.jpg 107.408 Bytes 59 Downloads

http://www.rc-powerboat-forum.de/standalone.php?action=download&id=42251
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 28.10.2015, 16:31 von RM.

 
Kein neuer Beitrag taspo , 28.10.2015, 18:00
Beitrag #74   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Feine Handarbeit :tup:

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag RM , 07.11.2015, 09:58
Beitrag #75   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 27.04.2014, 14:40
Vorname: Ralf
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Wiehe / Thüringen
Geburtstag: 08.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 212 Punkte, 203 Beiträge
Hallo Leute

Anfangs hatte ich mir gebrauchte Antriebe für die Mystic besorgt, leider fehlten mir dann ein paar Teile die
ich mir noch fräsen lassen musste. Nachdem die letzten Frästeile jetzt eingetroffen sind habe ich dann auch
die Antriebe fertig gestellt. Da ich die Frästeile selbst konstruiert habe hatte ich die Dateien ja noch im
PC, also habe ich mir die Antriebshalter in der Draufsicht in Originalgröße ausgedruckt, grob ausgeschnitten
und mit Sprühkleber an den Spiegel von Boot geklebt um eine Bohrschablone zu erhalten. Dann die Löcher
gebohrt und angeschraubt. Als nächstes die Antriebe in die Halter gesteckt und die Position für die Hinteren
Halter festgelegt. Anschließend alles wieder gebohrt und Komplett zusammengebaut.

LG Ralf
Anhänge:
081_Bohrschablone_Antriebe.jpg 77.563 Bytes 16 Downloads
 
082_Bohrschablone_Antriebe.jpg 76.331 Bytes 20 Downloads
 
083_Antriebe.jpg 74.251 Bytes 19 Downloads
 
084_Antriebe.jpg 51.486 Bytes 8 Downloads
 
085_Antriebe.jpg 50.425 Bytes 21 Downloads
 
086_Antriebe.jpg 78.632 Bytes 23 Downloads
 
087_Antriebe.jpg 85.592 Bytes 24 Downloads
 
088_Antriebe.jpg 78.881 Bytes 21 Downloads

http://www.rc-powerboat-forum.de/standalone.php?action=download&id=42251

Druckansicht

Erste Seite Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8     (Anzeige: 61 – 75; insgesamt: 118) Weiter Letzte Seite
Toggle Ähnliche Themen zu „Mystic C5000 - 1140mm + Trailer + Zugmaschine - Low Budjet Project by RM“
  Antworten Aufrufe Themeneröffnung Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
Thema Forum als Archiv 0 9881 23.09.2022, 08:31
Von: Admin
23.09.2022, 08:31
Von: Admin Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Ploggensee der IG Schiffsmodellbau NWM e.V. 0 529 11.09.2022, 12:53
Von: egdata
11.09.2022, 12:53
Von: egdata Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  1. RC Powerboat Events Treffen 2 785 08.09.2022, 10:30
Von: lexo
08.09.2022, 21:19
Von: lexo Zum letzten Beitrag
  •  
  • Powered by Boardsolution v1.46