• Willkommen, Gast!
  • Mittwoch, 26. Juni 2024, 13:02:07
Position: Home » 2. Motoren » Methanoler/Benziner » Pflege des Kühlsystems
Thema: Pflege des Kühlsystems [Seite 1 2 ]

Kein neuer Beitrag Knatter , 29.03.2016, 12:25
Beitrag #1   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 11:37
Vorname: Raoul
Name: Stampfli
PLZ und Wohnort: Schweiz
Geburtstag: 23.12.1952
 

lebende Forumslegende mit 1958 Punkte, 1917 Beiträge
Immer stelle ich wieder fest, wie lausig das innere des Kühlsystems aussieht, wenn ich einen Motor
demontiere. Da bilden sich allerlei Oxyde, welche früher oder später den Durchgang blockieren. Und das auch
an Stellen, wo gar keine hohen Temperaturen anliegen ( z. B. Kurbelgehäuse meines Polini). Manchmal zerfrisst
es auch Schrauben, z.B. die originalen Zylinderkopfschrauben der CMB.

Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten:

Entweder es ist mir Wurst und ich warte bis zum ersten Ausfall.

Oder ich spüle das Ganze mit WD40. (Gewöhnliches Oel scheint mir nicht geeignet, weil es das Wasser nicht
"unterwandert".) Das ist aber letztlich eine ziemliche Schweinerei, nicht zuletzt wegen des Oels, das beim
nächsten Fahren ins Wasser gelangt.

Am besten wäre aber eigentlich die Verwendung von Frostschutz: Nach dem Fahren den Motor an Land laufen und
über die Wasserpumpe Frostschutz ansaugen lassen. Warten, bis beim Wasserausgang nur noch Frostschutz kommt
und dann das System leer laufen lassen. Alles natürlich in den Kanister zurück, denn das kann ja mehrmals
verwendet werden.

Eigentlich müsste das ja auch das Problem der MTC-Pumpen lösen, die gewartet werden sollten. Wobei es da ja
nicht um die Schmierung der (ohnehin geschlossenen) Lager sondern um die Verhinderung von Korrosion geht.

Was meint Ihr? Auch schon gemacht? Erfahrungen?

fiorella racing team

 
Kein neuer Beitrag thomas292 , 29.03.2016, 12:30
Beitrag #2   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 07.11.2008, 09:44
Vorname: Thomas
Name: Hoenicke
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 2082 Punkte, 2612 Beiträge
Ja, je nach Alu Legierung kommt der Lochfrass früher oder später. Das Problem ist, dass wir bei unseren
Motoren die Temperatur nicht konstant auf 70°C halten können, da fällt das Salz und der Kalk aus. Somit
bleibt dir nur immer mal mit Zitronensäure in warmen Wasser durchzuspülen. 5L Kanister und mit einer
elektrischen Pumpe als Kreislauf eine halbe Stunden laufen lassen.

Grüßle
Thomas

 
Kein neuer Beitrag huskydieter , 29.03.2016, 12:38
Beitrag #3   

IP: n/a
Usergruppe: Gäste
E-Mail: n/a
thomas292 hat folgendes geschrieben:
Somit bleibt dir nur immer mal mit Zitronensäure in warmen Wasser durchzuspülen. 5L Kanister und mit einer
elektrischen Pumpe als Kreislauf eine halbe Stunden laufen lassen.


mache ich schon länger so, immer bevor die wintersaison anfängt u. die boote weggestellt werden. verwende
auch zitronensäure, brauche ich für die espresso-maschine, sowieso.
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 29.03.2016, 12:39 von Anonymous.

 
Kein neuer Beitrag Knatter , 29.03.2016, 13:10
Beitrag #4   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 11:37
Vorname: Raoul
Name: Stampfli
PLZ und Wohnort: Schweiz
Geburtstag: 23.12.1952
 

lebende Forumslegende mit 1958 Punkte, 1917 Beiträge
Kein Problem mit den Walbro-Pumpen?

Was meint Ihr zur Verwendung von Frostschutz?

fiorella racing team

 
Kein neuer Beitrag thomas292 , 29.03.2016, 13:40
Beitrag #5   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 07.11.2008, 09:44
Vorname: Thomas
Name: Hoenicke
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 2082 Punkte, 2612 Beiträge
Kommt darauf an was du mit Frostschutz meinst? Glysantin? Spiritus? :)

Grüßle
Thomas

 
Kein neuer Beitrag Knatter , 29.03.2016, 13:46
Beitrag #6   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 11:37
Vorname: Raoul
Name: Stampfli
PLZ und Wohnort: Schweiz
Geburtstag: 23.12.1952
 

lebende Forumslegende mit 1958 Punkte, 1917 Beiträge
Ganz einfach: Das, was ich beim PW reintue. Also PW-Kühlflüssigkeit. Sollte antikorrosiv sein.

fiorella racing team

 
Kein neuer Beitrag thomas292 , 29.03.2016, 13:59
Beitrag #7   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 07.11.2008, 09:44
Vorname: Thomas
Name: Hoenicke
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 2082 Punkte, 2612 Beiträge
Ahh ok. Das vermeidet die Korrosion im Kühlkreislauf, da reaktionsarm zu Aluminium aber löst keine
vorhandenen Ablagerungen.

Grüßle
Thomas

 
Kein neuer Beitrag ArnoT , 29.03.2016, 14:05
Beitrag #8   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 09:06
Vorname: Arno
Name: Twent
Geburtstag: 25.05.1964
 

lebende Forumslegende mit 56 Punkte, 98 Beiträge
Moin, Moin,

die Zylinder unterm Kühlwassermantel bekommen bei mir eine "Behandlung" mit Kupferpaste. (Gibt es im BM in
der Autoabteilung) Dünn mit einem Borstenpinsel oder einer abgelegten Zahnbürste aufgetragen und es gibt
keine Korrosion mehr an den behandelten Stellen...

Ich weiß nicht wie es in einer Kühlwasserpumpe aussieht, aber das Gehäuse sollte sich innen auch "einpinseln"
lassen, oder ??

Gruß

Arno

Lazer 40 - Zeni 231 JT
Lazer 45 - QD 25 HR — verkauft
PPB Skater - 29 Zeni

 
Kein neuer Beitrag Murphy , 29.03.2016, 14:15
Beitrag #9   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 10:06
Vorname: Heiko
Name: Straßberger
PLZ und Wohnort: Berlin
Geburtstag: 01.03.1984
 

lebende Forumslegende mit 527 Punkte, 683 Beiträge
Die Motoren haben kein Kalkproblem sondern ein Korrosionsbeständigem!

Zitronensäure macht die Sache noch schlimmer, da sie die schützende Eloxalschicht zerstört.

Um die Korrosion zu unterbinden muss jegliche Feuchtigkeit raus, viel Luft durch das System pusten, z.B. über
viele Tage (halt solange bist es trocken ist) mit einer Aquarienpumpe durchpusten.

Alkohol hilft auch, da es die Feuchtigkeit bindet.

Wenn ich mir das beim schreiben hier so genau überlege, würde ich das mit der Aquarienpumpe machen, die
Kosten halten sich recht klein und es gibt keine Sauerei ;-)

Z.B. diese Pumpe kostet 12€ und hat nach gut 400h rund 16Tagen für ca. 0,30€ Strom verbraucht :-)

http://www.aqua-pond24.de/jbl-prosilent-a50-50-l-h.html

Gruß Heiko

http://www.powerboat-friends-freising.de/usergallery/albums/userpics/Zwischenablage01%7E2.jpg

 
Kein neuer Beitrag Murphy , 29.03.2016, 14:20
Beitrag #10   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 10:06
Vorname: Heiko
Name: Straßberger
PLZ und Wohnort: Berlin
Geburtstag: 01.03.1984
 

lebende Forumslegende mit 527 Punkte, 683 Beiträge
Kupferpaste ist auch schlecht, da Kupfer edler ist und das Alu durch das die elektrochemische Korrosion das
Alu zerfressen wird :-/

Im richtigen Bootsbau gibt es am Rumpf dafür Opferanoden z.B. aus Magnesium, um die teuren Teile vor
Korrosion zu schützen :-)

Gruß Heiko

http://www.powerboat-friends-freising.de/usergallery/albums/userpics/Zwischenablage01%7E2.jpg

 
Kein neuer Beitrag thomas292 , 29.03.2016, 14:41
Beitrag #11   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 07.11.2008, 09:44
Vorname: Thomas
Name: Hoenicke
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 2082 Punkte, 2612 Beiträge

Murphy hat folgendes geschrieben:
Die Motoren haben kein Kalkproblem sondern ein Korrosionsbeständigem!

Zitronensäure macht die Sache noch schlimmer, da sie die schützende Eloxalschicht zerstört.

Um die Korrosion zu unterbinden muss jegliche Feuchtigkeit raus, viel Luft durch das System pusten, z.B. über
viele Tage (halt solange bist es trocken ist) mit einer Aquarienpumpe durchpusten.

Alkohol hilft auch, da es die Feuchtigkeit bindet.

Wenn ich mir das beim schreiben hier so genau überlege, würde ich das mit der Aquarienpumpe machen, die
Kosten halten sich recht klein und es gibt keine Sauerei ;-)

Z.B. diese Pumpe kostet 12€ und hat nach gut 400h rund 16Tagen für ca. 0,30€ Strom verbraucht :-)

http://www.aqua-pond24.de/jbl-prosilent-a50-50-l-h.html

Gruß Heiko



Hallo Heiko,

im Kühlkreisläufen von unseren Motoren und auch von Aussenbordern mit offenen Kühlkreisläufen setzen sich die
Zylinderummantelungen sowie Leitungen mit Salz und Kalkverbindungen zu. Dazu kommt das Korrosionsproblem. Da
hilft auch keine Luft. Das Zeug setzt sich im Betrieb ab und bleibt dort. Die Opferanoden schützen die
Bauteile im Wasserbereich, haben aber keine Auswirkung auf das Innenleben des Kühlsystems.

Grüßle
Thomas

 
Kein neuer Beitrag Murphy , 29.03.2016, 14:51
Beitrag #12   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 10:06
Vorname: Heiko
Name: Straßberger
PLZ und Wohnort: Berlin
Geburtstag: 01.03.1984
 

lebende Forumslegende mit 527 Punkte, 683 Beiträge
Dann sind meine Alu Ruderblätter wohl so heiß bei mir, das sich dort auch Salz und Kalkverbindungen absetzten
? :confused:
Ich habe dort nämlich auch Ablagerungen.
Im Motor sind die Ablagerungen meist nur dort, wo das Wasser über längere Zeit stehen und chemisch wirken
konnte.

Gruß Heiko

http://www.powerboat-friends-freising.de/usergallery/albums/userpics/Zwischenablage01%7E2.jpg
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 29.03.2016, 15:04 von Murphy.

 
Kein neuer Beitrag taspo , 29.03.2016, 15:02
Beitrag #13   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Am besten , aber auch ein etwas aufwendigeres erschaffen , ist ja ein geschlossenes Kühlsystem , wie ich es
mal 1,5J an einem 2 Zyl. CY gefahren habe . Da war NULL Korrossion. Kühlmittel war PKW
Glysantin.Mischungsverhältniss weis ich nicht mehr genau ... hatte solang gemischt , bis die höchste
gemessene KW Temp bei 90-100 Grad dauerhaft war.
Vielleicht wäre das ja eine Überlegung Raoul , für dein aktuelles Bötchen ...Platz usw hättest ja .

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag Knatter , 31.03.2016, 13:56
Beitrag #14   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 11:37
Vorname: Raoul
Name: Stampfli
PLZ und Wohnort: Schweiz
Geburtstag: 23.12.1952
 

lebende Forumslegende mit 1958 Punkte, 1917 Beiträge
Ich versuche mal zusammenzufassen:

Wir haben zwei Probleme: Ablagerungen (Kalk, Dreck etc.) und Korrosion. Die Frage ist, wie vermeiden, resp.
beseitigen wir das.

1. Vermeidung:

Wir können nichts dagegen unternehmen, dass es zu Ablagerungen oder Korrosion während des Betriebs kommt,
denn einen doppelten Kreislauf, wie ihn Taspo vorschlägt, ist zu aufwendig. (Selbst bei meinem
Sixpack-Projekt ...)

Was aber können wir dagegen unternehmen, dass es zu Ablagerungen und Korrosion während des Lagerns kommt?

Absolute Trockenheit wäre sicher das Beste und Wirksamste. Nur bringen wir das ohne Demontage nicht (oder
kaum) hin. Also müssen wir das verbliebene Wasser ersetzen durch eine andere, nicht korrosive Flüssigkeit.
Und da denke ich eben an Kühlmittel aus dem KFz-Bereich. Das sollte bewirken, dass es im Stand weder zu
Ablagerungen (als Folge von Verdunstung) noch zu Korrosion kommt.

2. Beseitigung:

Hier scheint Zitronensäure das richtige zu sein. Konzentration wie bei den Kaffemaschinen. Und nach der
Behandlung sicher zuerst gut mit Wasser und dann mit Kühlmittel spülen.

Möglich wäre sicher auch Putzessig. Vermutlich weniger aggressiv aber auch weniger wirkungsvoll.

Wobei ich die Säure weder in Membranpumpen und noch in MTC-Pumpen verwenden würde, weil es dort
Gummi-/Kunststoffteile hat, die angegriffen werden könnten.

Eine solche Pflege des Kühlsystems wäre aus meiner Sicht machbar, das heisst vom Zeitaufwand her angemessen.

Habe ich Überlegungsfehler angestellt?

fiorella racing team

 
Kein neuer Beitrag ArnoT , 31.03.2016, 14:38
Beitrag #15   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 09:06
Vorname: Arno
Name: Twent
Geburtstag: 25.05.1964
 

lebende Forumslegende mit 56 Punkte, 98 Beiträge
...also ich bleibe bei der Kupferpaste als Vorbeugung, denn das war kein theoretischer Ansatz -
sondern praktische Erfahrung.

Liegt aber vielleicht auch daran das meine Zenoah-Zylinder nicht wissen das Kupfer edler ist als Alu :-P :-P


Gruß

Arno

Lazer 40 - Zeni 231 JT
Lazer 45 - QD 25 HR — verkauft
PPB Skater - 29 Zeni

Druckansicht

n/a n/a 1 2     (Anzeige: 1 – 15; insgesamt: 23) Weiter Letzte Seite
Toggle Ähnliche Themen zu „Pflege des Kühlsystems“
  Antworten Aufrufe Themeneröffnung Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Autobatteriepflege   Seiten 1 2 3 ] 31 1342 29.11.2013, 17:33
Von: 16Nitro16
28.12.2013, 14:00
Von: taspo Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Restaurierung eines Pflegefalls   Seiten 1 2 3 4 ] 53 5044 16.01.2010, 13:10
Von: wd200
25.05.2010, 21:25
Von: pauli Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, kein „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Hege und Pflege von Trollen 2 248 25.01.2009, 21:40
Von: Juergen
26.01.2009, 09:41
Von: Crazysheep Zum letzten Beitrag
  •  
  • Powered by Boardsolution v1.46