• Willkommen, Gast!
  • Mittwoch, 26. Juni 2024, 13:21:40
Position: Home » 2. Motoren » Methanoler/Benziner » Mathe Motor Thermik Probleme
Thema: Mathe Motor Thermik Probleme [Seite 1 2 3 ]

Kein neuer Beitrag Olaf , 21.05.2015, 16:16
Beitrag #16   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 20.05.2008, 22:58
Vorname: Olaf
Name: Nimz
PLZ und Wohnort: Schleswig-Holstein
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 29 Punkte, 28 Beiträge
Ich habe mehrere Mathe-Motoren und bei keinem wird die KW derartig heiß!
Die Überhitzung ist m.E. auf zu viel Reibung zurückzuführen:

1) wie schon beschrieben: Axialspiel prüfen
2) ggf. unteres Pleuellager defekt
3) vertragen sich die Ölsorten? Ein fertiges 2T-Gemisch mit einer anderen Ölsorte "verbessert" kann den
gegenteiligen Effekt haben.
Versuche doch mal normales 2T-Gemisch (Benzin und eine Ölsorte)

Ich fahre seit vielen Jahren 1:33

Viel Erfolg,
Olaf

 
Kein neuer Beitrag dire , 21.05.2015, 16:19
Beitrag #17   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 19.02.2015, 19:04
Vorname: Dirk
Name: Reitz
PLZ und Wohnort: Aventoft
Geburtstag: 14.09.1955
 

lebende Forumslegende mit 103 Punkte, 139 Beiträge
was ich bislang über die Motoren gelesen habe, ist 1:25 bis 1:15 richtig. Auch habe ich nichts über
nennenswerte Probleme gelesen, außer in Einzelfällen in den ersten Jahren mit dem Pleuellager. Ich versuche
halt immer noch den ursprünglichen Fehler zu benennen - mit Deinen getauschten Teilen hattest Du ja leider
kein Glück. Dummerweise finde ich keine Risszeichnung von dem Motor, wobei 'dem Motor' ja nicht ganz richtig
ist - den gibt es in diversen Entwicklungsstufen (z.B. 3,4 od. 5 Kanäler). Mir ist das Prinzip des
Drehschiebers zwar geläufig, wie es beim Mathe gelöst ist, aber nicht. Kann hier irgendwo das Problem liegen
(meiner Ansicht nach das einzige Teil wobei durch Reibung Wärme erzeugt wird) ?

Gruss Dirk

 
Kein neuer Beitrag dire , 21.05.2015, 16:22
Beitrag #18   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 19.02.2015, 19:04
Vorname: Dirk
Name: Reitz
PLZ und Wohnort: Aventoft
Geburtstag: 14.09.1955
 

lebende Forumslegende mit 103 Punkte, 139 Beiträge

Olaf hat folgendes geschrieben:

1) wie schon beschrieben: Axialspiel prüfen


Hi Olaf,

wenn Hart feststellen sollte, dass das Axialspiel zu gering ist - wie sollte/kann er das ändern ?

Gruss Dirk

 
Kein neuer Beitrag marcus290 , 21.05.2015, 16:49
Beitrag #19   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 05.01.2015, 15:32
Vorname: Marcus
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: 10.09.1973
 

lebende Forumslegende mit 239 Punkte, 279 Beiträge
wenn die Kurbelwelle so heiß wird, dann können eigentlich nur die Kurbelwangen zu einander verdreht sein und
das untere Pleuellager klemmt dann.
Kurbelwelle unbedingt vermessen und schauen ob das Pleuel angelaufen ist und wie das Nadelllager aussieht.

das Einzige wo ich schnell bin: ich bin schnell müde

 
Kein neuer Beitrag marcus290 , 21.05.2015, 16:51
Beitrag #20   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 05.01.2015, 15:32
Vorname: Marcus
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: 10.09.1973
 

lebende Forumslegende mit 239 Punkte, 279 Beiträge
wenn das Gemisch nicht stimmen sollte, fangen ruckzuck die Hauptlager an zu rauschen und man bekommt eher
einen Kolbenklemmer als eine zu heiße Kurbelwelle

das Einzige wo ich schnell bin: ich bin schnell müde

 
Kein neuer Beitrag Olaf , 21.05.2015, 17:01
Beitrag #21   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 20.05.2008, 22:58
Vorname: Olaf
Name: Nimz
PLZ und Wohnort: Schleswig-Holstein
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 29 Punkte, 28 Beiträge
Hi Dirk,

der Mathe ist so konstruiert, dass axiale Kräfte, die von außen auf die KW wirken, über den
Drehschiebermitnehmer auf das abtriebsseitige Kugellager übertragen werden. Somit hat der Motor kein von
außen messbares Axialspiel.
D.h. ohne den teilweise Motor zu zerlegen kannst Du es nicht beurteilen. Ich würde den Zylinder
herunternehmen und einen Blick auf die KW werfen. Wenn die Wangen schon blau angelaufen sind, dann ist es
schon zu spät...
Im Zustand ohne Zylinder muss sich die KW schön leicht drehen lassen. Wenn nicht, würde ich im nächsten
Schritt den Drehschieber demontieren und dann wieder die KW auf Leichtgängigkeit prüfen...

Eine Ferndiagnose ist aber so kaum möglich...

 
Kein neuer Beitrag dire , 21.05.2015, 17:05
Beitrag #22   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 19.02.2015, 19:04
Vorname: Dirk
Name: Reitz
PLZ und Wohnort: Aventoft
Geburtstag: 14.09.1955
 

lebende Forumslegende mit 103 Punkte, 139 Beiträge
@Markus

prinzipiell richtig, aber Hart hatte das Problem schon vorher. Daraufhin hat er u.a. die KW getauscht - mit
dem gleichen Fehler, das erscheint mir unwahrscheinlich.
Die Gemischfrage zielte eigentlich in Richtung Drehschieber - der wird ja durch den Unterdruck abgedichtet
und läuft irgendwo gegen das Gehäuse ...

Gruss Dirk

 
Kein neuer Beitrag dire , 21.05.2015, 17:13
Beitrag #23   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 19.02.2015, 19:04
Vorname: Dirk
Name: Reitz
PLZ und Wohnort: Aventoft
Geburtstag: 14.09.1955
 

lebende Forumslegende mit 103 Punkte, 139 Beiträge
@Olaf

d.h. also, wenn vom Prop über die Welle Druck ausgeübt (also nicht abgefangen) wird, dann landet diese
Energie im Kurbelwellenausgangslager (bzw. der Drehschieber ist auch noch irgendwie involviert) ?

Gruss Dirk
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 21.05.2015, 17:14 von dire.

 
Kein neuer Beitrag marcus290 , 21.05.2015, 17:20
Beitrag #24   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 05.01.2015, 15:32
Vorname: Marcus
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: 10.09.1973
 

lebende Forumslegende mit 239 Punkte, 279 Beiträge
der Drehschieber hängt lose auf dem Mitnehmer und wird durch die Luftsäule beim Betrieb immer gegen das
Gehäuse gedrückt- dabei entsteht aber niemals so viel Reibung, dass die KW heiß wird, zumal ein Ölfilm
dazwischen ist.
Motor auf und alles vermessen.

das Einzige wo ich schnell bin: ich bin schnell müde

 
Kein neuer Beitrag Olaf , 21.05.2015, 17:29
Beitrag #25   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 20.05.2008, 22:58
Vorname: Olaf
Name: Nimz
PLZ und Wohnort: Schleswig-Holstein
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 29 Punkte, 28 Beiträge
@Dirk

Der Drehschieber ist auf dem Mitnehmer in axialer Richtung beweglich und legt sich je nach Druckverhältnis im
KW-Gehäuse an die entsprechende Dichtfläche. Dieser erzeugt im Regelfall kaum Reibung.

Der Axialschub wird von dem Kugellager aufgenommen. Dieses muss fest und vollständig in den Lagersitz
gepresst sein!!!! Wenn die Lagerposition nicht stimmt, verschiebt sich auch die ganze KW einschl. Drehschieber.

Lässt sich denn die KW (bei herausgedrehter Zündkerze) leicht drehen? Gibt es Schleifgeräusche?



 
Kein neuer Beitrag Woody75 , 21.05.2015, 17:54
Beitrag #26   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 15.04.2014, 21:57
Vorname: Hart
Name: Hartje
PLZ und Wohnort: 24790 Schülldorf
Geburtstag: 14.03.1975
 

lebende Forumslegende mit 30 Punkte, 78 Beiträge
Hallo Markus,

den Motor hatte ich nun mehrmals auf.
1. An meiner alten Kurbelwelle sind keine Verfärbungen, das Pleuellager hat nicht mehr Spiel als an der neuen
Kurbelwelle.
Wie es aussieht wenn das Pleuellager ( laut Aussage von Fuchs und Leppack ist das Problem der Bolzen, das
Material ist zu weich)
den Geist aufgibt, habe ich gesehen an meinem zweiten Motor, den ich letztes Jahr gekauft hab.
2. Die neue Kurbelwelle hab ich von Modellbau Fuchs, soll neu und Ungebraucht sein. Wurde gebaut für die
Weltmeisterschaft '96, ist geschlossen und hat ein Messerpleuel.
Da hab mal angenommen, das die OK ist.
3. Die Lager die ich eingebaut habe, sind C3-Lager und offen, machen keine Geräusche. Vom Hersteller
zugelassen bis 28000U/min, liege ich 14000U/min drunter.
4. Beim Zusammenbau sind alle Lager und Dichtringe neu gekommen. Das Vordere Nadellager ist mit Dichtlippen,
wurde von MTC damals gemacht, nachdem mir nach einem Absauffer
das Lager vergammelt war. Das ist natürlich auch neu.
Ich nehme an, der Widerstand beim drehen ( also ohne Kopf ) der Kurbelwelle kommt von den neuen Dichtringen,
es sind immerhin 4 mit dem Nadellager.
Beim Zusammenbauen hab ich auch überall Öl gemacht, damit die Dichtringe gleiten.

Nachdem was ihr so schreibt, habe das Gefühl, als wenn eins der 3 Gehäuseteile nicht in Flucht ist.
Schließlich ist der Fehler aufgetretten, als der Motor noch nicht zerlegt war, sondern seit Jahren im Boot
eingebaut.
ABER, wie kann das sein?

@ Olaf: Ich war zu langsam. Die Lager habe ich eingesetzt, in dem ich das entsprechende Gehäuseteil warm
gemacht habe. Die Lager sind dann fast reingefallen.
Wie leicht ist leicht? Er dreht nicht so leicht wie ein 15er. Aber es gibt keine kkmischen Geräusche.

 
Kein neuer Beitrag Olaf , 21.05.2015, 18:31
Beitrag #27   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 20.05.2008, 22:58
Vorname: Olaf
Name: Nimz
PLZ und Wohnort: Schleswig-Holstein
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 29 Punkte, 28 Beiträge
Hart,
dass sich die Gehäuseteile verschoben haben, ist relativ unwahrscheinlich, da sie eine runde Zentriernut haben.

Hast Du damals das Boot bei laufendem Motor mal "auf den Kopf" gelegt? Könnte es sein, dass dabei Wasser in
den Motor gelangt ist und Du jetzt eine krumme KW hast?

 
Kein neuer Beitrag Woody75 , 21.05.2015, 18:38
Beitrag #28   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 15.04.2014, 21:57
Vorname: Hart
Name: Hartje
PLZ und Wohnort: 24790 Schülldorf
Geburtstag: 14.03.1975
 

lebende Forumslegende mit 30 Punkte, 78 Beiträge
Das ich das Boot auf den Kopf gelegt hab, ist schon lange her.
Und wie gesagt, ich habe dieses Phänomen mit der alten Kurbelwelle genauso wie mit der neuen.
Mit alten Lagern genauso wie mit neuen.

Deshalb dachte ich, bleiben bloß zwei Möglichkeiten: Vergaser zu dünn, das er zu heiß läuft ( die kerze ist
auch nicht 'Rehbraun', sondern geht eher ins
Antrazit-farbene ), oder halt Gehäuse.
Das zwei Kurbelwellen krum sind, ist doch auch eher unwahrscheinlich, oder?

 
Kein neuer Beitrag daimler01 , 21.05.2015, 19:49
Beitrag #29   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 01.01.2013, 16:59
Vorname: Arndt
Name: F.
Geburtstag: 25.01.1970
 

lebende Forumslegende mit 1286 Punkte, 1894 Beiträge
Hart ich würde vorschlagen da ja Olaf in Schleswig-Holstein wohnt,

ob ihr beiden euch nicht beim PBT-Schleswig diese Woche treffen könntet.

Führe deine Apache mit dem Mathe Motor vor und zur Not nehme

Werkzeug mit zum Ausbau deines Motors und wenn nicht anders

hat Olaf ja sehr viel Ahnung von den Motoren und du gibst wenn keine

andere Lösung gefunden wird vor Ort ihn den Motor mit !

 
Kein neuer Beitrag marcus290 , 22.05.2015, 09:13
Beitrag #30   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 05.01.2015, 15:32
Vorname: Marcus
Name: Möller
PLZ und Wohnort: Rostock
Geburtstag: 10.09.1973
 

lebende Forumslegende mit 239 Punkte, 279 Beiträge
hm Mysteriös, ein zu magerer Motor geht gerne aus wenn er zu heiß wird.
Hast du einen originalen Auspuff dran, eventuell die Steuerzeiten geändert oder das Rohr zu kurz?
Zündzeitpunkt verstellt, Kompression zu hoch, Vorverdichtung zu hoch???
Ich habe einen Eigenbaumotor auf Mathebasis, da hat der Erbauer Wasserkühlung am Motorträger und am
Kurbelgehäuse zusätzlich angebracht.

das Einzige wo ich schnell bin: ich bin schnell müde

Druckansicht

Erste Seite Zurück 1 2 3     (Anzeige: 16 – 30; insgesamt: 36) Weiter Letzte Seite
Toggle Ähnliche Themen zu „Mathe Motor Thermik Probleme“
  Antworten Aufrufe Themeneröffnung Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
Thema Motoren koppeln 0 459 11.08.2022, 15:42
Von: The_Freak
11.08.2022, 15:42
Von: The_Freak Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
Thema Satz Motorspanten V-Aufbau | HPR 5008 | 3.3mm CFK 0 394 11.05.2022, 17:00
Von: manuelw
11.05.2022, 17:00
Von: manuelw Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Gedrehter Motor   Seiten 1 2 ] 19 2045 14.04.2021, 16:20
Von: qwertzui
26.04.2021, 16:26
Von: taspo Zum letzten Beitrag
  •  
  • Powered by Boardsolution v1.46