RC-Powerboat-Forum.de

Position: 4. sonstige Bootskomponenten » elektrische Komponenten » Isams Flashlight » Druckansicht
Aligator, 11.11.2010, 22:48
Moin
Hat das teil schon wer in Erprobung?
Also ich finde die Idee :tup:
Hatte bei Jens(leipziger jungs)in Braunschweig gesehen das er eine flah led oder ähnliches auf dem Deck
hatte,jetzt noch nicht dies teil.
Er ist dann mal eine runde gefahren wo das teil blinkte und ich war verwundert wie gut Mann das kleine teil
sieht auf dem Wasser,auch als er weiter weg war.
Finde die sache echt sinnvoll-auch wegen des geblinkes bei unterspannung-würde ja alle akkuwächter ect
überflüssig machen.
Wäre schön wenn schon jemand berichten kann-weil getestet hat bestimmt jemand ;-)


Markus
Jugger, 11.11.2010, 23:17
Markus,
das ist ne feine Sache die Isam und Hütti da gebastelt haben.
Habe solch eine LED im Quadrocopter,da soll allerdings nur durch schnellere Blinkfrequenz dargestellt werden
das der Lipo schwächer wird.
Sieht man auch aus der Ferne noch sehr gut.
Bin am Wasser auch mal gespannt auf die Leuchtkraft und die Funktion.
Frage an Isam,wieviel Watt hat den solch eine LED?

Gruß

Thomas
isam, 11.11.2010, 23:46
Die Wattzahl kann ich leider, leider nicht sagen, weil ich sie nicht genau weiss und wir die LED auch noch in
der Leistung pushen. Hütti ist zur Zeit leider nicht da, vieleicht weiss er es. Ich weiss nur soviel, das man
es tunlichst vermeiden sollte direkt in den Lichtstrahl zu sehen, da die Gefahr der Netzhautverbrennung
besteht (lt. Hersteller).

Wir haben beim testen festgestellt, das das Licht logischer Weise auf Entfernung zwar schwächer wird, aber
der Blinkeffekt grosse Wirkung zeigt.
taspo, 12.11.2010, 01:30
Isam , .... erkennt die Elektronik ,ob man 4 oder 5 Zellen hat ? ..... oder kann man dies separat einstellen?
... und wie sieht das bei Lipos aus ?
isam, 12.11.2010, 08:59
Wir haben uns entschieden zwischen eine 4 u. 5 Zellen Erkennung zu machen, wie beim Killswitch. Vorgabe war
auch so einfach wie irgend möglich. Das hieß keine Einstellungen am Flashlight selbst, leider müssen
"Nicht-Killswitch-Nutzer" doch ein paar Einstellungen am Sender vornehmen, wie z.B. Failsafe richtig
einstellen, evtl. den Servoweg für den Anschlusskanal noch nachjustieren.

Eine LiPo-Erkennung war deshalb nicht möglich, weil wir die u.a. Schaltspannungen programmiert haben, und die
überschneiden sich beim 5 Zellen Akku mit denen von einem 2 Zellen LiPo, weshalb das FlashLight dann nie
wüßte hab ich jetzt 5 Zellen oder einen LiPo?

Einstellmöglichkeiten hätten aber auch bedeutet, das die Steuerelektronik nicht hätte wasserdicht vergossen
werden können.

Das FlashLight zeigt nicht den Ladezustand des Akkus an, sondern nur "Du fährst gerade mit einem fast leeren
Akku". Dieses Blinken lässt sich auch nicht einfach so wieder abstellen. Das geht nur wenn die ganze Anlage
Stromlos geschaltet wurde.

Aber wir sind ja durchaus lernfähig, wenn eine genügend große Nachfrage bestehen wird, könnte es sein, das
wir eine reine LiPo Serie auflegen.
taspo, 12.11.2010, 10:01
Zit Isam : "evtl. den Servoweg für den Anschlusskanal noch nachjustieren."

denkemal ,du meinst damit ,die Pitch von "0",beim entsprechenden eingesteckten kanal , bis z.B. Anschlag zu
regeln , das der Flasher reagiert :roll:
MATHO, 12.11.2010, 12:08
ich hab da mal eine bzw. mehrere Verständnisfragen:

wenn ich das flashlight an einen freien Servoausgang des Empfängers anschliesse und dieser Ausgang sieht
keine Modulation (also keine "Servobewegung"), dann kann das flash nur eine Akku-Unterspannung erkennen?
Um Fehler des Empfängers oder sonstige Störungen zu erkennen muss der Ausgang moduliert werden (also
"Servobewegung")?
d.h. ich kann den Kanal auch modulieren indem ich ihm was im fail-save-Falle programmiere?

Wenn ich richtig vermute, dann kann ich doch das flash auch parallel ans Drosselservo hängen, oder?? Denn es
macht doch Sinn, das Drosselservo mittels failsave so zu programmieren - bzw. den Ausgang des Empfängers -
dass das auf Stellung ZU fährt bei fail-save-Einsatz.

Alles richtig??
ROB-MAN, 12.11.2010, 12:36
Finde ich auch ne super idee.... alles was leuchtet ist sowieso cool...

ich habe na noch paar ausbaustufen..

a.) erweiterung zu u-schiff beleuchtung... dioden werden steurbord und backbord platziert

b.) kombination mit power spark zuündung... die diode blinkt im takt mit der zündung

c.) erweiterung zum dico light, über i pod / phone schnittstelle wird die in a.) verbauten dionen im tackt
der musik zum bilken gebracht, das sorgt für gute stimmung bei treffen..

d.)....

:-)
isam, 12.11.2010, 13:18
@Matho


richtig das FlashLight braucht Impulse. Bei einer Failsafeprog. sendest du regelmässig Impulse mit der
Failsafeinfo.. Die richtige Pos. wäre Binken - Failsafe an.

Das mit dem Durchschleifen ist teilweise richtig. Ein Durchschleifen ist auch vorgesehen ( Stecker/Buchse
dafür sind vorhanden). Bei einem Notaus klappt es prima, weil Du entweder an oder aus hast. Auf dem Gasservo
wird es schwierig mit der momentanen Version, weil das Licht dann schon bei ca. Halbgas angehen würde.

Huetti, 14.11.2010, 11:59
Tach zusammen!
Da ich im Ausland war, kann ich erst jetzt antworten.

Hier erst einmal die Geschichte des Blitzers:

Isam war in Stresa und hatte sich das Class1 Rennen auf dem Lago Maggiore
angeschaut. Als wir die Bilder uns angeschaut haben, kam die Sprache auf die
Anti-Kollisions-Blitzer der großen Boote. Da Isam seine SV43 scale bauen wollte,
musste so ein Teil her.
Am See wurde dann diskutiert. Wir fanden das auf unseren Treffen teilweise das
gleich Problem herrscht: Ausgefallene Boote werden übersehen! Also ist so ein
Blitzer wirklich "scale" ;-)
Meine Idee war dann die zusätzliche Akkuüberwachung, da in der Elektronik eh
ein Prozessor verwendet wird. Halt ne kostenlose Zugabe.

So, wie funktioniert er?
Die Elektronik ist wie der Killswitch wasserdicht vergossen.
Der Blitzer wird auf den Kanal gesteckt, wo normalerweise der Killswitch ist.
Der Killswitch kommt dann an die Buchse der Blitzerelektronik. Das Signal
wird also durchgeschliffen, kein V-Kabel nötig. Killswitch an, Blitzer aus und
umgekehrt. Natürlich kann man auch einen beliebigen freien Kanal verwenden
und den Blitzer einzeln schalten.
Die Stromversorgeung ist dann natürlich der Empfängerakku. Die Elektronik stellt
sich automatisch auf 4 oder 5 Zellen ein. Mit einem 2s Lipo geht das auch,
nur die Unterspannungserkennung arbeitet dann nicht korrekt.
Die LED wird irgend wo in den Deckel geklebt.
Vom Deckel zum Rumpf hin hat man noch das Problem der Verkabelung.
Das hat Isam aber elegant und ohne Kabelverhau/Stecker gelöst!
Da sollte Isam hier noch einmal Bilder einstellen, das ist besser als 1000 Worte.

Wer unbedingt eine Unterspannungserkennung für Lipo 2s braucht, sollte noch mal
mit Isam sprechen. Da das nur Software ist, könnte es evtl. noch eine LIPO-Version
geben...... aber nur wenn Bedarf da ist.

Der zeitlich gemittelte Stromverbrauch dürfte so bei 60mA liegen, also nicht viel.

Wenn Fragen, dann fragen !!






Aligator, 15.11.2010, 23:29
Zitat Hütti
Da sollte Isam hier noch einmal Bilder einstellen, das ist besser als 1000 Worte.

Isam wäre nett von dir ;-)

Markus
isam, 16.11.2010, 02:33
Hier mal ein paar Bilder von meinem Einbau. Die LED ist mit den Kabeln unter einer Lage Nahtband
einlaminiert. Die Kontakte sind Federkontakte, die mit ein paar kurzen Kabeln in die RC-Box an die
Steuerelektronik gehen. So ist alles wasserdicht und "hängt" nirgends rum. Gut, man hätte die Kabel schön
gerade usw. verlegen können........
Da ich im Moment wohl zu blöd bin die Bilder einzustellen, sorry, hier der Link:


http://www.isamtec.de/isamtec/Blitz.html

und hier ein Link zu einem Video leider mit nicht wirklich toller Quali.. Die LED ist wesentlich heller als
sie im Video scheint.

http://www.isamtec.de/isamtec/Film.html
MATHO, 16.11.2010, 12:14
sind die Federkontakte käuflich oder muss man selber basteln?

Wenn ja: wie hast Du das gelöst?

Die Deckelseite ist klar, 2 einfache MS- oder VA-Drehteile (ich würde VA machen, da das nicht korrodiert).
Mich interessiert die Stiftseite im Rumpf, da vermute ich anhand der Fotos die "Federn"
isam, 16.11.2010, 12:21
Das sind Federstifte/kontakte, die gibt es so fertig nur weiß ich nicht wo und wie teuer, ehrlich, ich hab
sie von Hütti bekommen (kommen aus der E. Industrie).

Ich werde mich mal schlau machen bzw. vieleicht ist Hütti ja schneller. Anschlußtechnisch gibt es da aber
viele Möglichkeiten....

Man könnte z.B. in die Haube Goldies einbauen entweder vorn als Stifte zum Halten oder Hinten die beim runter
klappen der Haube dann den Stromkreis schliessen, dann am besten die Kurzen Goldies 3,5mm.


Peter_F_aus_B, 16.11.2010, 16:20
Probier es mal bei PTR Mestechnik, die haben was du brauchst
Huetti, 16.11.2010, 19:45
Hi zusammen !

Also, Matho hat schon recht. Wie so ein Federkontaktstift aufgebaut ist
sieht man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Federkontaktstift
Sie werden in der Prüftechnik benutzt um Platinen während des Tests
zu kontaktieren. Wir verwenden in der Firma bis zu 7000 solcher FKST
in nur einem Adapter ! Könnt ihr euch hier anschauen:
http://prsuk.de/deutsch/adapterbau.html
Wenn man mit der Maus auf den Adapter geht, seht ich den "Kabelverhau"
von unten...... sind schon ne Menge Kabel.

Dieser FKST drückt dann im Boot gegen eine "Platte" im Deckel und
stellt so die Verbindung her.

Jetzt kommt das Problem:
Es gibt eine überschaubare Anzahl von unterschiedlichen FKST's.
Und sie sind nicht ganz billig, da Profitechnik.

Conrad hat das Zeug von PTR im Angebot. Nur PTR taugt nicht die Bohne
und Conrad hat für uns leider ungebräuchliche Typen .
( gute Hersteller sind Ingun und Feinmetall )
Die dünnen & langen sind zwar billig, aber empfindlich (da dünn) und
schlecht zu verbauen (da lang). Klein und dick ist angesagt (hoffentlich hört
das keine Frau :lach: ) Der einzig halbwegs passende FKST bei Conrad passt
aber in keine Hülse, ist also nicht wechselbar. Und da wir ja mehr unter als über
Wasser fahren, möchte ich auf so ein Feature nicht verzichten.

Ich werde also morgen in der Firma mal sehen wie ich die guten Stücke an den
Start bringen kann. Zu beziehen dann über Isam.
Aber wie gesagt, billig sind sie nicht.
Ein FKST incl. Hülse wird so zwischen 3 und 10€ liegen. Also bitte keine Posts von
wegen "sooooo teuer".......ist kein Zwang die Dinger zu kaufen.

Morgen mehr!

Hütti
Aligator, 16.11.2010, 19:55
Danke Huetti :tup: schon mal vorweg.

Markus
MATHO, 16.11.2010, 19:57
schau aber nach was Vergoldetem, da MS korrodieren wird.
Feinmetall sounds good.....

Gegenstück: ich denke an eine M4- oder M5-Sechskantschraube, die drehe ich am Kopf plan und rund und dann
hinein in den Deckel, da lässt sich dann auch ganz einfach das Kabel mittels Kabelschuh befestigen. Da Drehen
nicht jeder kann: evtl. rafft Ihr Euch auf und bietet sowas im set an?

Mir fallen bestimmt noch Anwendungen ein......
Huetti, 16.11.2010, 20:01
Ja, in der Regel sind die vergoldet. Es gibt aber noch zig Varianten.

Es gibt auch "Gegenstücke" , also "Plätchen" mit einem M3 AG hinten
dran. Könnte aber evtl. billiger sein die selbst zu machen.
Über ein Set kann man natürlich nachdenken.

Wie gesagt, morgen mehr.
Huetti, 17.11.2010, 12:31
Hier schon mal Bilder:

Jugger, 17.11.2010, 13:20
Hy,

würde ich auch benötigen.

Thomas(Hasenbein) hatte früher immer solche Messingschließer als Kontaktübergang verwendet(hatte damals immer
funktioniert).

Eure(Deine) Verbindung trägt halt deutlich weniger auf und sieht "klein" aus.
Klasse Sache.

Gruß

Thomas
isam, 17.11.2010, 13:59
Ich würde die Federkontakte bei genügender Nachfrage bei mir mit ins Programm nehmen, da sie aber dann noch
bestellt werden müssten könnte es dann zu hoffentlich, nur zu kurzen Verzögerungen kommen. Jetzt das
wichtigste der Preis: das Pärchen mit Hülsen wird bei 8,50€ liegen + Versand. Sorry, aber ich weiß auch nicht
warum Gold bzw. vergoldet und Industrie = teuer ist.

Das Gegenstück kann jeder ganz leicht und billig selbst herstellen, einfach einer 6-Kantschraube den Kopf
abtrennen, Kabel anlöten und fertig...... (Bitte keine Kunststoffschrauben nehmen, die leiten schlecht und
lassen sich besch...... was anlöten)
Jugger, 17.11.2010, 21:21
(Bitte keine Kunststoffschrauben nehmen, die leiten schlecht und
lassen sich besch...... was anlöten)

Isam,bei Plasik mußt Du auch kleben :-P :lach:

Bitte 4 Paar.
Gruß
Thomas
isam, 17.11.2010, 21:35
ich habe gerade, ein paar FKST bestellt. Hoffentlich dauert es mit der Lieferung nicht ewig.

@ Jugger sobald sie da sind, bekommst Du sofort die 4 Paare.

wd200, 18.11.2010, 01:15
Isam,
besteht die Möglichkeit,mehrere LED's an das Steuerteil anzuschließen,
wenn ja,wieviele?
Gruß
Huetti, 18.11.2010, 07:19
Hi Werner

Ich würde nicht mehr als 3 LED's anschließen.

Ist auch durch die Elektronik begrenzt.


wd200, 18.11.2010, 10:06
Danke Huetti,
habe nämlich überlegt,solche LED's auch in den Unterwasserbereich Richtung Bug einzubauen.
Gruß
Marius, 18.11.2010, 12:05
Im Flugzeugbau gibt es Masseverbinder die Eine Masseverbindung zwischen Deckeln und des Flugzeugrumpfes
herstellen. Diese Masseverbinder funktionieren wie Federbleche. Der Vorteil besteht darin dass man beim
Deckel schliessen nicht grossartig rücksicht beim schliessen drauf nehmen muss, und diese Masse verbinder
sind auch noch relativ leicht. Ich kann im Moment aber keine genaueren Angaben machen dazu wo die zu bekommen
sind bzw. wie die genau heissen. ich halte euch aber auf dem laufenden....
Huetti, 18.11.2010, 17:37
Warum muss man "Rücksicht beim Schließen" nehmen ?
Verstehe ich nicht.
Deckel zu und gut ist ..........
Huetti, 18.11.2010, 17:38
@Werner

Wie viele LED's möchtest du denn verwenden?
Zur Show, sprich mit Dauerlicht?
wd200, 18.11.2010, 20:55
Huetti,
eine auf dem Deck und zwei an der Unterseite.
Können im Bugbereich ja ruhig auftragen,da ist beim Fahren ja kein Wasser.
Eine Lampe an Deck hilft ja nicht wirklich,wenn der Kutter auf dem Dach liegt oder einen auf Boje macht.
Gruß
Aligator, 18.11.2010, 21:08
So danke erst mal an Huetti und Isam für das beantworten der fragen.
Isam einmal komplett bitte :lach:
Hat mich überzeugt.
Markus
Marius, 18.11.2010, 22:22
Ich kenne diese Federstifte nicht die ihr da verwendet.... daher das mit dem Rücksicht nehmen...
Huetti, 19.11.2010, 07:13
Ich habe die FKST gestern bestellt, Lieferzeit soll eine Woche sein.
Ihr könnt also schon bei Isam ordern .....
thomas292, 24.11.2010, 14:16
Wer zu der Schaltung noch eine schöne Emitter LED mit 140° Abtrahlwinkel und passender Scalehaube möchte, der
kann sich folgende Sachen mal anschauen. Sofern die Schaltung dies zulässt. :gruebelnach:

http://cgi.ebay.de/Scale-Anti-Kollisionslicht-ACL-1Watt-Emitter-LED-/270659217783?pt=RC_Modellbau&hash=item3f0
48be977


http://cgi.ebay.de/Abdeckkappe-Rundumleuchte-Signallicht-klar-/280523776337?pt=RC_Modellbau&hash=item415085215
1


Huetti, 24.11.2010, 21:17
Die Luxeons werden mit 140° Abstrahlwinkel angegeben, nur bei
+/- 70° hat man nur noch die halbe Lichtleistung .... siehe:
http://www.luxeonstar.com/v/vspfiles/downloadables/DS25.pdf

Strahlen also doch gerichtet ab, oben auf dem Deckel als Rundumlicht
bringen die nix. Das meiste Licht geht in den Himmel ....


Die "side emitting" Variante wäre geeignet, nur wie wasserdicht bekommen?
Wie den erforderlichen Kühlkörper befestigen, so das es unter den Deckel
passt? Und ab gekündigt sind sie auch, sprich werden nicht mehr hergestellt .....

Huetti, 24.11.2010, 21:39
Hier noch mal die "140°"

http://www.led-tech.de/images/products/resized/LT-1021-1178356896.jpg

Wie gesagt, das Meiste geht in den Himmel .....
TomD, 24.11.2010, 22:01
Welche Dioden nehmt ihr denn?
Kann man die einzeln bei euch erwerben?
Zu welchem Preis?
thomas292, 24.11.2010, 22:41
Also ich befinde mich ja nicht mit dem Auge auf einem Niveau mit der Horizontalen des Oberdecks, somit sind
schon noch ein paar der 110Lumen wahrnehmbar... ;-)
Mir gefällt es mit der transparenten Haube einfach besser.
Huetti, 25.11.2010, 07:18
neben dem Boot ja, weit weg auf dem See bist du wieder in der Horizontalen....

Egal, es gibt viele Lösungen die funktionieren.
Alle haben Vor- und Nachteile.
Und wenn es neue Ideen gibt, immer her damit !!!
thomas292, 26.11.2010, 09:49
Hütti du meinst als Sideemitter sicher diese hier?

http://www.led-tech.de/images/products/startimage/LT-1019-1178215643.jpg

oder mit entsprechender Linse

http://www.leds.de/cl-media/bac1a3f098461348b6e12a59d8ca14a3-1/preview/



Gibts noch zu kaufen und haben 360° Abstahlwinkel. Das Wasserdichtbekommen ist ne Aufgabe, mal schauen wie es
funktioniert. Ich hab erst mal von beiden Varianten eine gekauft, um zu sehen wie die sich überhaupt
darstellen.
wd200, 26.11.2010, 12:31
Thomas,
wo hast Du die her?
Gruß
thomas292, 26.11.2010, 12:34
http://www.led-tech.de/de/Schnaeppchen/Luxeon-1W/Luxeon-1W-Star-Side-Emitter-LT-1017_41_46.html

die sitzen in Moers.
Huetti, 26.11.2010, 20:54
Die FKST's sind da!
Also ab sofort bei Isam erhältlich.....
:D :D
MATHO, 02.12.2010, 12:19
Thomas292: ich hab mir diese Luxeon sideemitter jetzt beschafft (sehr guter Hinweis, danke dafür), aber die
Linse (der Klarsichtdeckel) passt nicht exakt, da muss nachgearbeitet werden.
Dichtigkeit ist imho kein Thema, das kann man mit Flüssigsilikon (Omnivisc 1002) sehr gut machen.
Werde mir dazu noch ne kleine Fassung drehen, dann passt das.
So wie ich das sehe sind die Dinger deutlich heller wie die, die am flashlight hängt, nächste Woche weiss ich
mehr.

Ich habe noch folgende Überlegung: wenn das Ding blinkt und ich muss in Richtung Sonne schauen, dann ist
weiss evtl. suboptimal.
Daher habe ich mir grün und rot bestellt, einfach mal zum Testen.
thomas292, 02.12.2010, 12:58
Ich hab zum WE auch alles zu Hause und verschiedene Emitter, den Side und den 1W 140°. Der 140° hat ähnlich
dem Tagelslicht ca. 5600 Kelvin was aber durch den Impuls sehr gut wahrnehmbar sein sollte.
Bin schon gespannt wie die Emitter unter der Klarglashaube aussehen und wirken. Zum Testen hab ich mir ne 1Hz
Blitzlichschaltung vom Conny gebastelt.
isam, 02.12.2010, 14:33
@Matho,

weiß wurde nur genommen, weil die "grossen" auch ein weißes haben und ich denke Die werden sich bei der Farbe
was gedacht haben, dort geht es u.U. um Menschenleben. Wem Originalität aber egal ist, der kann natürlich
jede Farbe dieser Welt nehmen. ;-) Das sollte kein Problem darstellen.

Heller geht natürlich auch immer, keine Frage, A B E R, ich muß darauf achten das sich niemand die Augen
ernsthaft verblitzt o.ä., das ganze sollte auch ohne großen Aufwand verbaubar und leicht zu handhaben sein,
von daher ist das Flashlight, so wie es ist, entwickelt worden.

Wenn sich jemand eine 1000W LED (wenn es so was gibt) selbst einbaut und benutzt, Respekt! Ist garantiert
nicht zu übersehen, wohl auch nicht auf der südlichen Halbkugel. Nur dann muß nicht ich meinen Kopf dafür
hinhalten.
MATHO, 02.12.2010, 15:34
@Isam: ich geb Dir Recht!!! Würde es genauso machen. Das Haftungsrisiko ist zu gross.
Was wir hier machen: wir geben nur Hinweise, wie das System modifiziert werden könnte, ohne eine klare
Empfehlung auszusprechen (auch aus Haftungsgründen).

BTW: wir werden sicher 2011 diverse Dinge auf den PBTs sehen......
isam, 02.12.2010, 17:12
Ich hab Dich schon richtig verstanden ;-) ich wollte es nur noch mal verdeutlichen warum das Flashlight so ist
wie es ist....

Ich bin mir sicher bzw. ich hoffe das es bestimmt einige interessante Lösungen zu sehen gibt. Eine haben wir
von Eberhart schon in Grevesmühlen auf dem letzten Treffen bewundern dürfen....

MATHO, 02.12.2010, 22:11
ah..ja......Eberhart, lass sehen!!
Taenzelndesponny, 03.12.2010, 09:58
Hab die Konstruktion von El Presidento schon in Augenschein nehmen dürfen sieht simpel und funktionell aus
läuft wie bei Team Mono mit nem 9V Block könnte nun mit den Clips aber auch übers Boardnetz betrieben werden
hat günstiges Material von Conrad verwendet !MFG Dirk !!!
egdata, 04.12.2010, 15:18
Ich habe das Flashlight von Conrad mit einer 10mm LED verbaut. Artikel: 192724-62 und Artikel: 181154-62
Die LED ist über ein Kabel, welches ähnlich wie bei Isam kontaktiert wird, mit dem Modul verbunden, das ich
in die RC-Box gebaut habe und mit 9V speise. Über einen kleinen Schalter (Jumper) an der RC-Box, lässt sich
der Stromkreis trennen. Angesteuert wird es über einen AMS Killswitch am Kanal 4 der T4PK.

http://www.rc-powerboat-forum.de/standalone.php?action=download&id=16531

PS:
Ich habe den Widerstand R1 durch ein 500KOhm Poti ersetzt, so lässt sich die Blinkfrequenz einstellen.
Jugger, 29.12.2010, 20:54
Isam Flasher ist angekommen,
dachte erst im Forum,na ja ,so hell ist der wohl nicht...
nene,das Teil macht blind.
Äusserlich fast unscheinbar,unter Saft echt hell der Bürzel.
Kommt in die SV.
Gruß
Huetti, 29.12.2010, 21:40
verschoben nach Rubrik "Suche"
TomD, 25.09.2011, 10:42
Hallo,

ich wollte mal nachfragen, ob hier mal das ein oder andere Bild hochgeladen werden könnte, von verbauten
Blitzern.
Habe alles da und die elektronik im Boot verbaut, doch wie ich die Diode im Rumpf befestigen soll, so das es
nach was aussieht und wieder ausbaubar ist (falls die Diode mal kaputt ist), weiß ich leider nicht.

Wäre schön, wenn da ein paar Bilder zusammen kommen.
KO, 29.05.2013, 18:17
Etwas spät zwar..,aber es funzt auch mit einfachsten Mitteln,Härtetests schon einige anstandslos überstanden
- gruß klaus